lader
Waterproof-Drone-Thermal-Camera_1080x (1)

SwellPro GC3-T 4K 3-Achsen-Gimbal-Wärmebildkamera für die SD4

Wir haben eine Gebrauchte SwellPro GC3-T 4K 3-Achsen-Gimbal-Wärmebildkamera für die SD4 abzugeben.

Sie ist in einen neuwertigen zustand  und hat 12 Monaten Gewährleistung.

 

Angebot anfordern

0 Kundenrezensionen

3.500,00 

Lieferzeit: 1 bis 3 Werktage

available : 1
SwellPro GC3-T 4K 3-Achsen-Gimbal-Wärmebildkamera für die SD4
3.500,00 

Die wasserdichte 3-Achsen-Kardan-Wärmebildkamera GC3-T verfügt sowohl über eine hochauflösende Wärmebild-Infrarotkamera als auch über eine Full-HD-Schwachlichtkamera mit dimmbarem LED-Scheinwerfer, die gleichzeitig Infrarot- und sichtbares Licht abbilden kann und einen schnellen Wechsel zwischen beiden ermöglicht.

Die Wärmebild-Infrarotkamera bietet eine hohe Auflösung (640 x 512), hohe Empfindlichkeit (≤ 50 mk@f/1.0) und einen großen Bereich (-20 °C bis 150 °C) für Infrarot-Wärmebildgebung. Leistungsstark genug Such- und Rettungs- Missionen.

Die Schwachlichtkamera kann in dunkler Umgebung Full-HD-Bilder aufnehmen, wenn die normale Kamera keine Bilder liefern kann.

Bei Arbeiten in völliger Dunkelheit gibt Ihnen die dimmbare LED-Taschenlampe immer noch die Sicherheit, die Sicht aufrechtzuerhalten.

Mit der Schwachlichtkamera können Sie, wenn Sie mit der Infrarot-Wärmebildkamera das gewünschte Objekt finden, jederzeit zurückschalten, um eine visuelle Bestätigung des Objekts zu erhalten.

Dank der wasserdichten SwellPro-Technologie und der Kompatibilität mit der leistungsstarken Flugplattform SplashDrone 4 erhalten Sie auch bei rauen Wetterbedingungen hervorragende Wärmebilder aus der Luft.

 

GC3-T Gimbal Thermal Camera General

  • Waterproof rating IP67
  • Weight About 430 g
  • Size 134.5*134.5*117 mm
  • Memory card Micro SD card: supports up to 128GB of capacity, write speeds ≥ 40 MB/s, recommend using Class 10 or above, or with UHS-1 rating.
  • Working temperature -10°C – 40°C

 

Gimbal

  • Stabilization 3-axis (tilt, pan, roll).
  • Controllable Range Tilt: -90° to 0°
  • Max Control Speed Tilt: 60 °/s

Thermal Camera

  • Thermal Imager Uncooled VOx Microbolometer
  • Sensor Resolution 640 x 512
  • Lens Focal length: 19mm Aperture: f/1.0 FOV: 22°H x 18°V
  • IFOV 0.63 mrad
  • Pixel Pitch 12 μm
  • Spectral Band 8~14 μm
  • Sensitivity (NETD) ≤50mK @25℃, f/1.0 (≤40mK Configurable)
  • Scene Range -20℃ to +150℃ (± 3℃)
  • Anti-flicker Auto, 50 Hz, 60 Hz
  • Photo Format JPEG
  • Video Format MP4,MOV

Low Light Camera

  • Sensors 1/2″ 2M Starlight CMOS
  • Lens FOV: 92.6°
  • Burst Mode 3/5/10 shoots
  • Video Resolution FHD:1920*1080 50fps | HD:1280*720 50fps
  • Anti-flicker Auto, 50 Hz, 60 Hz
  • Max Data Stream 64 Mbps
  • Photo Format JPEG
  • Video Format.MP4,MOV

 

Gewicht 0,5 kg

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

4F Building 9, Jiayida Industrial Park, Liaokeng street, ShiYan Town, Baoan District, Shenzhen, China.

Shirley Li

+86 075523076042

support@swellpro.com

Verantwortliche Person in der EU

Securo Europe BV
De Langeloop 12-R 1742PB Schagen
Netherlands
Distributor
31224 799 182
info@securobv.nl
dronehouse.nl

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise für die Nutzung von Drohnen

  1. Einhaltung der Gesetze

    Bitte halten Sie sich an die lokalen und nationalen Gesetze für den Betrieb von Drohnen. Informieren Sie sich vor dem Flug über die geltenden Vorschriften.

  2. Registrierung

    Stellen Sie sicher, dass Ihre Drohne registriert ist, falls dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Dies ist oft notwendig, bevor Sie Ihre Drohne fliegen dürfen.

  3. Flugverbotszonen

    Fliegen Sie nicht in Flugverbotszonen wie Flughäfen, Naturschutzgebieten oder dicht besiedelten Gebieten. Informieren Sie sich über die erlaubten Flugzonen in Ihrer Region.

  4. Sichtweite

    Fliegen Sie Ihre Drohne immer in Sichtweite. Vermeiden Sie es, die Drohne aus den Augen zu verlieren, um die Kontrolle zu behalten.

  5. Höhenbegrenzung

    Halten Sie sich an die maximal erlaubte Flughöhe für Drohnen in Ihrer Region. Dies hilft, Kollisionen mit anderen Flugobjekten zu vermeiden.

  6. Sicherheitsabstand

    Halten Sie einen sicheren Abstand zu Menschen, Tieren und Gebäuden ein. Dies schützt sowohl die Drohne als auch die Umgebung.

  7. Wetterbedingungen

    Fliegen Sie Ihre Drohne nur bei guten Wetterbedingungen. Vermeiden Sie starke Winde, Regen oder andere extreme Wetterlagen.

  8. Privatsphäre

    Respektieren Sie die Privatsphäre anderer. Vermeiden Sie es, ohne Erlaubnis Bilder oder Videos von Personen aufzunehmen.

  9. Wartung und Inspektion

    Überprüfen Sie Ihre Drohne regelmäßig auf Schäden und führen Sie notwendige Wartungsarbeiten durch. Dies verhindert technische Probleme während des Fluges.

  10. Notfallmaßnahmen

    Seien Sie auf Notfälle vorbereitet. Wissen Sie, wie Sie Ihre Drohne sicher landen können, falls ein technisches Problem auftritt.

  11. Versicherung

    Wir empfehlen den Abschluss einer Haftpflichtversicherung für den Betrieb Ihrer Drohne. Dies schützt Sie im Falle eines Unfalls oder Schadens.

Sicherheitshinweise für die Lagerung und Verwendung von Lithium-Akkus

  1. Lagerungstemperatur

    Bewahren Sie Lithium-Akkus an einem kühlen, trockenen Ort auf. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 15°C und 25°C.

  2. Feuchtigkeit vermeiden

    Halten Sie die Akkus fern von Feuchtigkeit und Wasser. Lagern Sie sie in einem trockenen Raum, um Korrosion und Schäden zu vermeiden.

  3. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden

    Setzen Sie die Akkus nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Hohe Temperaturen können die Akkus beschädigen und die Lebensdauer verkürzen.

  4. Feuergefahr

    Lagern Sie Lithium-Akkus niemals in der Nähe von brennbaren Materialien. Im Falle eines Defekts können sie Feuer fangen.

  5. Beschädigte Akkus entsorgen

    Verwenden Sie keine beschädigten oder aufgeblähten Akkus. Entsorgen Sie diese sicher gemäß den lokalen Vorschriften.

  6. Ladegeräte verwenden

    Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Ladegeräte. Falsche Ladegeräte können zu Überhitzung und Schäden führen.

  7. Überladung vermeiden

    Laden Sie die Akkus nicht über die empfohlene Kapazität hinaus. Überladung kann zu Überhitzung und im schlimmsten Fall zu einem Brand führen.

  8. Kurzschlüsse vermeiden

    Vermeiden Sie Kurzschlüsse, indem Sie die Kontakte der Akkus nicht mit Metallgegenständen in Berührung bringen.

  9. Regelmäßige Überprüfung

    Überprüfen Sie die Akkus regelmäßig auf Schäden oder Abnutzung. Ersetzen Sie alte oder beschädigte Akkus rechtzeitig.

  10. Notfallmaßnahmen

    Halten Sie geeignete Löschmittel bereit, um im Falle eines Akku-Brandes schnell reagieren zu können. Ein Feuerlöscher für Lithium-Brände ist empfehlenswert.

  11. Entsorgung

    Entsorgen Sie Lithium-Akkus nicht im Hausmüll. Bringen Sie sie zu einer Sammelstelle für Batterien oder Elektronikschrott.

Bewertungen

0
0 Kundenrezensionen
5
0
4
0
3
0
2
0
1
0

Es sind noch keine Bewertungen vorhanden.

Nur eingeloggte Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, können eine Bewertung abgeben.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner