Die brandneue DJI Matrice 3D wurde speziell für das DJI Dock 2 entwickelt.
Die Matrice 3D ist sowohl mit einer Telekamera als auch mit einer Weitwinkelkamera mit mechanischem Verschluss ausgestattet und erfüllt die Anforderungen für hochpräzise Kartierungsaufgaben im Maßstab 1:500.
DJI Matrice 3D
Weitwinkelkamera
- 4/3 CMOS
- 24mm Format-Äquivalent
- 20MP Effektive Pixel
- Mechanischer Auslöser
Tele-Kamera
- 1/2-Zoll CMOS
- 162mm Format Äquivalent
- 12MP Effektive Pixel
Überlegene, umfassende Leistung
Die DJI Matrice 3D/3TD erfüllt dank ihrer leistungsstarken Betriebsfähigkeiten die Anforderungen von Einsätzen mit hohem Standard.
IP54
Staubdicht und wasserdicht
50 Minuten
Maximale Flugzeit
6-Richtungen
Hinderniserkennungs-System
10 km
Max. effektiver Betriebsradius
400
Batteriezyklen
Integriertes RTK-Modul
±3cm Positionierungsgenauigkeit
Stabiler Betrieb, kompromissloser Wirkungsgrad
Schnelles Abheben
Das DJI Dock 2 verfügt über zwei RTK-Antennen, die es dem Fluggerät ermöglichen, genaue RTH-Positionsdaten zu erhalten, ohne auf die Konvergenz der RTK-Daten zu warten. Außerdem führt es eine vollständige Propellerinspektion und einen Start in nur 45 Sekunden durch und ist somit schnell einsatzbereit.
Schnelles Aufladen
Das DJI Dock 2 lädt das Fluggerät in nur 32 Minuten von 20 % auf 90 % auf und sorgt so für eine effiziente Energieversorgung bei aufeinanderfolgenden Einsätzen.
Dual-Kamera-Überwachung
DJI Dock 2 ist mit einer internen und einer externen Fischaugenkamera ausgestattet, um eine Echtzeitanzeige zu ermöglichen. Die genaue Überwachung innerhalb und außerhalb des Docks ermöglicht es dem Bediener, die Wetterbedingungen, die Umgebungsbedingungen und den Start und die Landung des Flugzeugs aus der Ferne zu beobachten.
Cloud-basierter Betrieb, maximale Kontrolle
Cloud Mapping
Nachdem das Fluggerät seine Flugaufgabe erfüllt hat, erstellt DJI FlightHub 2 auf der Grundlage der gesammelten Flugdaten hochpräzise 3D-Modelle, die die Betriebsumgebung authentisch wiederherstellen. Diese Modelle können mit Kommentaren versehen, vermessen und heruntergeladen werden.
Flugrouten-Editor
Mithilfe der hochpräzisen 3D-Modelle können Bediener die Flugroute aus der Ich-Perspektive bearbeiten und eine Vorschau der simulierten Bildergebnisse anzeigen. Dies erleichtert einen intuitiven und effizienten Betrieb und verbessert die Flugroutenplanung und -genauigkeit.
AI-Spot-Check
Wenn Sie einen bestimmten Bereich im 3D-Modell einrahmen, vergleicht das Fluggerät den zu erfassenden Bereich automatisch mit dem eingerahmten Bereich in nachfolgenden automatisierten Operationen. Dabei wird der Kamerawinkel aktiv angepasst, um eine genaue Erfassung desselben Bereichs über mehrere Flüge hinweg sicherzustellen.
FlyTo-Aufgaben
Die FlyTo-Aufgaben des DJI FlightHub 2 nutzen hochpräzise 3D-Modelle, um automatisch die optimale Flugroute zu planen. Vor einer dringenden Aufgabe muss der Bediener nur auf das Motiv klicken, und das Fluggerät fliegt über eine effiziente und sichere Route zum Ziel.
Live-Flugsteuerungen
Basierend auf DJI FlightHub 2 oder einer Cloud-Plattform eines Drittanbieters kann der Bediener selbst dann, wenn DJI Dock 2 in einer abgelegenen Region eingesetzt wird, den Flug und den Gimbal-Winkel über Tastatur und Maus steuern.
Hindernisumgehung
Bei der Durchführung automatischer Flugaufgaben nutzt das Flugzeug die omnidirektionale Hinderniserkennung und die automatische Hindernisumgehung, um die Erfolgsrate der Flugaufgaben zu erhöhen.
Offenes Ökosystem, umfangreiche Fähigkeiten
Nutzlasten von Drittanbietern
Für noch mehr Funktionalität können Sie Nutzlasten von Drittanbietern, wie z. B. Lautsprecher und Scheinwerfer, über den E-Port des Fluggeräts anschließen und die zusätzliche Nutzlast über den DJI FlightHub 2 fernsteuern. Darüber hinaus unterstützt der E-Port Lite des Fluggeräts den Anschluss eines Fallschirms für erhöhte Flug- und Personensicherheit.
Edge Computing
DJI Dock 2 verfügt über eine Edge-Computing-Erweiterungsschnittstelle, die die Vorverarbeitung von Mediendateien und mehr ermöglicht, um die betriebliche Effizienz weiter zu verbessern.
Private Bereitstellung mit Cloud-API
Mit der Cloud-API können Sie ein maßgeschneidertes Managementsystem für DJI Dock 2 erstellen oder es schnell mit einer Cloud-Plattform eines Drittanbieters verbinden, um eine effiziente und bequeme private Bereitstellung zu ermöglichen.
Cloud-to-Cloud-Koordination
Mit der FlightHub Sync-Funktion von DJI FlightHub 2 können Benutzer es einfach mit einer Cloud-Plattform eines Drittanbieters verbinden, um die Betriebsdaten flexibel zu verwalten.
DJI TerraAPI
Mit der DJI TerraAPI können Anwender nun die leistungsstarken Kartierungsfunktionen von DJI Terra in ihre eigenen Dock-Management-Systeme integrieren. Dies ermöglicht eine automatisierte 2D/3D-Rekonstruktion und maßgeschneiderte Foto-Mapping-Workflows, so dass die Betriebsergebnisse von DJI Dock 2 den Anforderungen einer Vielzahl von Industrieanwendungen besser gerecht werden.
Lieferumfang:
1x Fluggerät (mit eingesetzter microSD-Karte)
1x CW Propeller (Paar)
1x CCW Propeller (Paar)
1x Schrauben und Unterlegscheiben
Fluggerät – Allgemein
Gewicht
1410 g
Dieser Wert umfasst das Gewicht des Akkus, der Propeller und einer microSD-Karte, jedoch nicht die Nutzlasten von Drittanbietern. Das tatsächliche Gewicht kann aufgrund unterschiedlicher Chargenmaterialien und externer Faktoren variieren.
Max. Gewicht beim Abheben
1610 g
Abmessungen
335 × 398 × 153 mm (L×B×H, ohne Propeller)
Diagonale Länge
Diagonaler Achsabstand: 463,2 mm
Achsabstand links nach rechts: 359,9 mm
Achsabstand vorne nach hinten: 291,4 mm
Max. Steiggeschwindigkeit
6 m/s (Normalmodus)
8 m/s (Sportmodus)
Max. Sinkgeschwindigkeit
6 m/s (Normalmodus)
6 m/s (Sportmodus)
Höchstgeschwindigkeit (auf NHN, bei Windstille)
Normalmodus, bei aktivierter Hinderniserkennung: 15 m/s vorwärts fliegend, 12 m/s rückwärts fliegend, 10 m/s seitwärts fliegend
Sportmodus: 21 m/s vorwärts fliegend, 18 m/s rückwärts fliegend, 16 m/s seitwärts fliegend
Max. Windwiderstandsfähigkeit
Während des Betriebs: 12 m/s
Bei Start/Landung: 8 m/s
Max. Starthöhe
4000 m
Max. Flugzeit
50 Minuten
Getestet in einer kontrollierten Umgebung. Die spezifischen Testbedingungen sind wie folgt: Vorwärtsflug mit einer konstanten Geschwindigkeit von 46,8 km/h in einer windstillen Laborumgebung in 20 Metern Höhe über dem Meeresspiegel, im Fotomodus (ohne Fotoaufnahme während des Fluges), mit ausgeschalteter Hindernisvermeidung und einem Akkustand von 100 % bis 0 %. Die tatsächlichen Ergebnisse können je nach Umgebung, Verwendung und Firmware-Version variieren.
Max. Schwebezeit
40 Minuten
Gemessen mit den Drohnen der Serie DJI Matrice 3D in einer windstillen Umgebung in 20 Metern Höhe über dem Meeresspiegel schwebend und einem Akkustand von 100 % bis 0 %. Die tatsächlichen Ergebnisse können je nach Umgebung, Verwendung und Firmware-Version variieren.
Max. Einsatzradius
10 km
Gemessen bei ca. 25 °C mit einem Akkustand von 25 % des Ersatzakkus, einer Umgebungswindgeschwindigkeit von ca. 4 m/s, einer Rundfluggeschwindigkeit von ca. 15 m/s und einem Schwebeflug von 10 Minuten. Die tatsächlichen Ergebnisse können je nach Umgebung, Verwendung und Firmware-Version variieren.
Max. Flugdistanz
43 km
Gemessen mit einer DJI Matrice 3D/3TD, die mit einer konstanten Geschwindigkeit von 54 km/h in einer windstillen Umgebung auf 20 Meter über Meeresspiegel und einem Akkustand von 100 % bis 0 %. fliegt. Die tatsächlichen Ergebnisse können je nach Umgebung, Verwendung und Firmware-Version variieren.
Max. Nickwinkel
25° (Normalmodus)
25° (Sportmodus)
Max. Winkelgeschwindigkeit
250°/s
Globales Navigationssatellitensystem
GPS + Galileo + BeiDou + GLONASS (GLONASS wird nur unterstützt, wenn RTK-Modul aktiviert ist.)
Schwebegenauigkeit (windstill oder windig)
Vertikal:
±0,1 m (mit Sichtpositionierung)
±0,5 m (mit GNSS-Positionierung)
±0,1 m (mit RTK-Positionierung)
Horizontal:
±0,3 m (mit Sichtpositionierung)
±0,5 m (mit GNSS-Positionierung)
± 0,1 m (mit RTK-Positionierung)
Betriebstemperatur
-20 °C bis 45 °C
Schutzart
Schutzart IP54
Motormodell
2607
Propellertyp
1149, klappbar, kein Schnellverschluss
RTK-Modul
Im Fluggerät integriert
Signalleuchte
Im Fluggerät integriert
Fluggerät – Weitwinkelkamera
Kamerasensor
DJI Matrice 3D: 4/3 CMOS, Effektive Pixel: 20 MP
DJI Matrice 3TD: 1/1,32″ CMOS, effektive Pixel: 48 MP
Objektiv
DJI Matrice 3D
Sichtfeld: 84°
Äquivalente Brennweite: 24 mm
Blende: f/2,8 bis f/11
Fokus: 1 m bis ∞
DJI Matrice 3TD
Sichtfeld: 82°
Äquivalente Brennweite: 24 mm
Blende: f/1.7
Fokus: 1 m bis ∞
Objektiv-Entfeuchtung
DJI Matrice 3D: Die Weitwinkelkamera unterstützt Objektiv-Entfeuchtung.
DJI Matrice 3TD: Die Weitwinkelkamera unterstützt Objektiv-Entfeuchtung.
ISO
DJI Matrice 3D: 100–6400
DJI Matrice 3TD: 100 bis 25600
Verschlusszeit
DJI Matrice 3D
Elektronischer Verschluss: 8 bis 1/8000 s
Mechanischer Verschluss: 8 bis 1/2000 s
DJI Matrice 3TD
Elektronischer Verschluss: 8 bis 1/8000 s
Max. Bildgröße
DJI Matrice 3D: 5280 × 3956
DJI Matrice 3TD: 8064×6048
Fotomodi
DJI Matrice 3D
Einzelaufnahme: 20 MP
Intervall: 20 MP, 0,7/1/2/3/5/7/10/15/20/30/60 s
Smart Low-Light: 20 MP
Panorama: 20 MP (RAW-Aufnahme); 100 MP (zusammengesetztes Bild)
DJI Matrice 3TD
Einzelaufnahme: 12 MP, 48 MP
Intervall: 12 MP, 48 MP, 0,7/1/2/3/5/7/10/15/20/30/60 s*
Smart Low-Light: 12 MP
Panorama: 12 MP (RAW-Aufnahme); 100 MP (zusammengesetztes Bild)
* Die Intervalle 0,7 s und 1 s werden bei der Aufnahme von zeitgesteuerten 48MP-Fotos nicht unterstützt.
Videoauflösung
H.264
4K: 3840 × 2160 bei 30 fps
FHD: 1.920 × 1.080 bei 30 fps
Video-Bitrate
DJI Matrice 3D
4K: 130 MBit/s
FHD: 70 Mbit/s
DJI Matrice 3TD
4K: 85 MBit/s
FHD: 30 MBit/s
Unterstützte Dateisysteme
exFAT
Fotoformat
JPEG
Videoformat
MP4 (MPEG-4 AVC / H.264)
Fluggerät – Telekamera
Kamerasensor
1/2″ CMOS, effektive Pixel: 12 MP
Objektiv
Sichtfeld: 15°
Äquivalente Brennweite: 162 mm
Blende: f/4.4
Fokus: 3 m bis ∞
Objektiv-Entfeuchtung
DJI Matrice 3D: Die Telekamera unterstützt Objektiv-Entfeuchtung.
DJI Matrice 3TD: Die Telekamera unterstützt Objektiv-Entfeuchtung.
ISO
DJI Matrice 3D: 100–6400
DJI Matrice 3TD: 100 bis 25600
Verschlusszeit
Elektronischer Verschluss: 8 bis 1/8000 s
Max. Bildgröße
4000×3000
Fotoformat
JPEG
Videoformat
MP4 (MPEG-4 AVC / H.264)
Fotomodi
DJI Matrice 3D
Einzelaufnahme: 12 MP
Intervall: 12 MP, 0,7/1/2/3/5/7/10/15/20/30/60 s
Smart Low-Light: 12 MP
DJI Matrice 3TD
Einzelaufnahme: 12 MP
Intervall: 12 MP, 0,7/1/2/3/5/7/10/15/20/30/60 s
Smart Low-Light: 12 MP
Videoauflösung
H.264
4K: 3840 × 2160 bei 30 fps
FHD: 1.920 × 1.080 bei 30 fps
Video-Bitrate
DJI Matrice 3D
4K: 130 MBit/s
FHD: 70 Mbit/s
DJI Matrice 3TD
4K: 85 MBit/s
FHD: 30 MBit/s
Digitaler Zoom
8x (56x Hybridzoom)
Fluggerät – Wärmebildkamera (DJI Matrice 3TD)
Wärmebildsensor
Ungekühltes VOx-Mikrobolometer
Pixelabstand
12 μm
Bildrate
30 Hz
Objektiv
Sichtfeld: 61°
Äquivalente Brennweite: 40 mm
Blende: f/1.0
Fokus: 5 m bis ∞
Setzen Sie die Objektive der Infrarotkamera NICHT starken Energiequellen wie Sonne, Lava oder Laserstrahlen aus. Andernfalls kann der Kamerasensor verbrannt werden, was zu dauerhaften Schäden führt.
Empfindlichkeit
≤ 50 mk bei F1.0
Temperaturmessmethode
Punktmessung, Flächenmessung
Temperaturmessbereich
-20 °C bis 150 °C (hoher Verstärkungsmodus)
0° bis 500 °C (niedriger Verstärkungsmodus)
Palette
Weiß heiß/Schwarz heiß/Tönung/Eisenrot/Heißes Eisen/Arktisch/Medizinisch/Fulgurit/Regenbogen 1/Regenbogen 2
Fotoformat
JPEG (8 Bit)
R-JPEG (16 Bit)
Videoauflösung
Normalmodus: 640 × 512 bei 30 fps
UHR-Infrarotbild-Modus: 1280 x 1024 bei 30 fps (bei aktivierter Funktion „UHR-Infrarotbild“ kann das Fluggerät automatisch den Modus „UHR-Infrarotbild“ entsprechend der Helligkeit des Umgebungslichts aktivieren oder deaktivieren.)
Video-Bitrate
6 MBit/s
Videoformat
MP4 (MPEG-4 AVC / H.264)
Fotomodi
Einzelaufnahme
Normalmodus: 640 × 512
UHR-Infrarotbild-Modus: 1280 × 1024
Intervall
Normalmodus: 640×512, 0,7/1/2/3/5/7/10/15/20/30/60 s
UHR-Infrarotbild-Modus: 1280×1024, 0,7/1/2/3/5/7/10/15/20/30/60 s
Digitaler Zoom
28x
Infrarot-Wellenlänge
8 bis 14 μm
Infrarot-Temperaturmessgenauigkeit
±2 °C oder ±2 % (bei Verwendung des größeren Werts)
Fluggerät – Gimbal
Stabilisierung
Mechanische 3-Achsen-Kardanaufhängung (Kippen, Rollen, Schwenken)
Mechanischer Bereich
Neigen: -135° bis +45°
Rollen: -45° bis +45°
Schwenken: -27° bis +27°
Steuerbarer Bereich
Neigen: -90° bis +35°
Schwenken: Nicht steuerbar
Max. Steuergeschwindigkeit (Neigen)
100°/s
Winkelschwingungsbereich
±0,005°
Fluggerät – Erkennung
Erkennungssystem
Das Fluggerät unterstützt die Erfassung von Hindernissen in sechs Richtungen.
Das Fluggerät hat einen toten Winkel von 10° im oberen hinteren Bereich. Fliegen Sie immer vorsichtig.
Nach vorne
Messbereich: 0,5 – 21 m
Erfassungsreichweite: 0,5 – 200 m
Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 15 m/s
Sichtfeld: Horizontal: 90°, vertikal: 90°
Nach hinten
Messbereich: 0,5 – 23 m
Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 12 m/s
Sichtfeld: Horizontal: 90°, vertikal: 90°
Seitlich
Messbereich: 0,5 – 15 m
Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 10 m/s
Sichtfeld: Horizontal: 104°, Vertikal: 90°
Nach oben
Messbereich: 0,5 – 21 m
Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 6 m/s
Sichtfeld: Vorne und hinten 90°, links und rechts 90°
Nach unten
Messbereich: 0,5 – 14 m
Effektive Erkennungsgeschwindigkeit: Fluggeschwindigkeit ≤ 6 m/s
Sichtfeld: Vorne und hinten 95°, links und rechts 110°
Betriebsumgebung
Nach vorne, nach hinten, nach links, nach rechts und nach oben: Oberflächen mit deutlichen Konturen bei ausreichenden Lichtverhältnissen (Lux > 15)
Nach unten: Oberfläche mit diffuser Remission > 20 % (z. B. Wände, Bäume, Personen) und angemessene Beleuchtung (Lux > 15).
Fluggerät – Videoübertragung
Videoübertragungssystem
Übertragung DJI O3 Enterprise
Qualität der Live-Ansicht
720p/30fps, 1080p/30fps (mit DJI RC Pro Enterprise)
540p/30fps, 720p/30fps, 1080p/30fps (mit DJI FlightHub 2)
Betriebsfrequenz
2,4000 bis 2,4835 GHz
5,150 bis 5,250 GHz (CE: 5,170 bis 5,250 GHz)
5,725 bis 5,850 GHz
In einigen Ländern und Regionen sind die 5,1-GHz- und 5,8-GHz-Frequenzbänder verboten oder das 5,1-GHz-Frequenzband ist nur für die Verwendung in Innenräumen zugelassen. Weitere Informationen erhalten Sie in den örtlichen Gesetzen und Vorschriften.
Max. Übertragungsreichweite (ohne Hindernisse und Interferenzen)
DJI Matrice 3D
FCC: 15 km
CE: 8 km
SRRC: 8 km
MIC: 8 km
DJI Matrice 3TD
FCC: 15 km
CE: 8 km
SRRC: 8 km
MIC: 8 km
Gemessen in einer Außenumgebung ohne Hindernisse oder Interferenzen. Die obigen Daten zeigen für jeden Standard die weiteste Kommunikationsreichweite für einen Flug in eine Richtung, ohne Rückflug. Während des Fluges ist immer die Warnmeldung zur Rückkehr in DJI FlightHub 2 zu beachten.
Max. Übertragungsreichweite (ohne Hindernisse, mit Interferenzen)
Starke Interferenzen (dichte Bebauung, Wohngebiete usw.): 1,5 bis 3 km (FCC/CE/SRRC/MIC)
Mittlere Störung (vorstädtische Flächen, Stadtparks usw.): 3 bis 9 km (FCC), 3 bis 6 km (CE/SRRC/MIC)
Geringe Störung (offene Flächen, abgelegene Gebiete usw.): 9 bis 15 km (FCC), 6 bis 8 km (CE/SRRC/MIC)
Gemessen bei fliegendem Fluggerät (ohne Nutzlasten von Drittanbietern) in freien Umgebungen mit typischen Interferenzen. Die obigen Daten zeigen für jeden Standard die weiteste Kommunikationsreichweite für einen Flug in eine Richtung, ohne Rückflug. Während des Fluges ist immer die Warnmeldung zur Rückkehr in DJI FlightHub 2 zu beachten.
Max. Download-Geschwindigkeit
5 MB/s (mit DJI Dock 2)
15 MB/s (mit DJI RC Pro Enterprise)
Gemessen in einer Laborumgebung mit geringer Interferenz in Ländern/Regionen, die sowohl 2,4 GHz als auch 5,8 GHz unterstützen. Download-Geschwindigkeiten können je nach tatsächlichen Bedingungen variieren.
Niedrigste Latenz
Die Latenz für die Videoübertragung vom Fluggerät zum Dock beträgt ca. 110 bis 150 Millisekunden (abhängig von den tatsächlichen Umgebungsbedingungen).
Die Latenz für die Videoübertragung vom Dock zum DJI FlightHub 2 wird durch die tatsächlichen Netzwerkbedingungen und die Konfiguration des Computers beeinflusst.
Antenne
4 Antennen, 2 Sender, 4 Empfänger
Strahlungsleistung (EIRP)
2,4 GHz: < 33 dBm (FCC), < 20 dBm (CE/SRRC/MIC)
5,1 GHz: < 23 dBm (CE)
5,8 GHz: < 33 dBm (FCC/SRRC), < 14 dBm (CE)
Fluggerät – Speicherung
Unterstützte Speicherkarten
Fluggerät:
U3/Klasse10/V30 oder höher wird unterstützt. Eine Liste der empfohlenen microSD-Karten finden Sie weiter unten.
Empfohlene microSD-Karten
Fluggerät:
SanDisk Extreme 32 GB V30 A1 microSDHC
SanDisk Extreme PRO 32 GB V30 A1 microSDHC
SanDisk Extreme 512 GB V30 A2 microSDXC
Lexar 1066x 64 GB V30 A2 microSDXC
Kingston Canvas Go! Plus 64 GB V30 A2 microSDXC
Kingston Canvas React Plus 64 GB V90 A1 microSDXC
Kingston Canvas Go! Plus 128 GB V30 A2 microSDXC
Kingston Canvas React Plus 128 GB V90 A1 microSDXC
Kingston Canvas React Plus 256 GB V90 A2 microSDXC
Samsung PRO Plus 256 GB V30 A2 microSDXC
Fluggerät – Akku
Kapazität
7811 mAh
Spannung
14,76 V
Max. Ladespannung
17,0 V
Typ
Li-Ion 4S
Chemische Zusammensetzung
LiNiMnCoO2
Energie
115,2 Wh
Gewicht
544 g
Anzahl Zyklen
400
Ladetemperatur
5 °C bis 45 °C
Fluggerät – Netzteil
Eingang
100 bis 240 V (AC), 50/60 Hz, 2,5 A
Ausgangsleistung
100 W
Ausgang
Max. Ausgangsleistung von 100 W (gesamt)
Wenn beide Ladeanschlüsse verwendet werden, weist das Netzteil dynamisch die Ausgangsleistung der beiden Ports entsprechend der Lastleistung zu, wobei die maximale Ausgangsleistung eines Ports 82 W beträgt.
Fluggerät – Ladestation
Eingang
USB-C: 5 bis 20 V; 5,0 A
Ausgang
Akkuanschluss: 12 bis 17 V; 8,0 A
Nennleistung
100 W
Ladetyp
Es wird immer nur ein Akku geladen.
Ladetemperatur
5 °C bis 40 °C
Es liegen noch keine Bewertungen vor.